Metallbau: Ein Berufsfeld mit großer Bedeutung. Einer der ältesten Handwerksberufe hat auch heutzutage noch eine riesige Relevanz. Warum - weil Metall in so vielen alltäglichen Dingen vorkommt: Fenster oder Fassaden, bei Privathäusern aber auch großen Industriebauten.
Ein Metallbau-Azubi muss eigenständig mit anpacken und gleichzeitig, mit Hilfe von Computern, Werkzeuge und Maschinen steuern, die die Produktion übernehmen. Ebenfalls sollte er handwerklich geschickt und über ein technisches und mathematisches Verständnis verfügen. Bei der Fachrichtung „Konstruktionstechnik“ geht es um die Planung, Herstellung, Instandsetzung und Montage von Metallkonstruktionen. Als zweite Fachrichtung gibt es den Bereich der „Metallgestaltung“. Dabei werden vermehrt Gartenobjekte, Türen, Tore, Geländer, Messer, Metallmöbel und Feuerstellen hergestellt. In der Fachrichtung „Nutzfahrzeugbau“ werden insbesondere Auf- und Umbauten von Spezialfahrzeugen, Anhänger oder Löschfahrzeuge gefertigt.
Ort: Eslohe
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Marsberg
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Meschede
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Olsberg
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Schmallenberg
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Sundern
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Bad Berleburg
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Olsberg
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Arnsberg
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Arnsberg
Anstellungsart: Praktikum
Ort: Arnsberg
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Schmallenberg
Anstellungsart: Ausbildung
Ort: Schmallenberg
Anstellungsart: Praktikum
Ort: Meschede
Anstellungsart: Praktikum
Ort: Meschede
Anstellungsart: Ausbildung